SCHULEN UND BILDUNGSINSTITUTIONEN
DER KLANG DER TECHNIK
Innovative Technikförderung auf Basis der Verbindung Technik, Musik, Mathematik
und Sozialkapital; Autoren: Angelika Hagen und Andreas Schreiber (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und Anton Bruckner Privatuniversität Linz)
Testphase im Schuljahr 2010/2011 in Zusammenarbeit mit dem Schulamt Liechtenstein (Mag. Rachel Guerra) und sechs Lehrerinnen in vier Primarschulen.
Das Programm wurde anschließend in die Bildungsstrategie des Fürstentum Liechtenstein aufgenommen.
INHALTSVERZEICHNIS
Studie: WERTE-VOLLES LEBEN IN DER SCHULE?
Piloterhebung zur aktuellen Vermittlung von Werthaltungen 15-16-jähriger Jugendlicher in Abhängigkeit vom Wertemilieu der Schule,
erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst, Kultur
Sozialkapitalbefragung im Gemeinschaftszentrum Resch, Schaan, Liechtenstein. Projektarbeit im Rahmen des Lehrgangs "Sozialkapital-Aktionsforschung"
11 Volksschulen in Vorarlberg
Sozialkapitalerhebungen in Verbindung mit dem Projekt „Technikförderung in Vorarlberg“ mit den Volksschulen Götzis Markt, Hörbranz, Bizau, Dornbirn Schoren, Dornbirn Haselstauden, Bludenz St. Peter, Bludenz Mitte, Nüziders, Bezau und Feldkirch Tosters. Im Auftrag der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Sozialkapitalerhebungen in Verbindung mit dem Projekt „Technikförderung in Vorarlberg“ mit den Volksschulen Götzis Markt, Hörbranz, Bizau, Dornbirn Schoren, Dornbirn Haselstauden, Bludenz St. Peter, Bludenz Mitte, Nüziders, Bezau und Feldkirch Tosters. Im Auftrag der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Ethnische Minderheiten in Ungarn und Österreich
Sozialkapitalbefragung bei Studentinnen und Studenten im Rahmen des Tandem-Seminars der Universität Wien und der Universität Pecs „Ethnische Minderheiten in Ungarn und Österreich – Situation und Optionen“
Frauenakademie Pascalina
Sozialkapitalmessung bei Teilnehmerinnen an Bildungs- und Empowermentprogrammen der Frauenakademie Pascalina
„Sozialkapital und zivilgesellschaftliches Engagement“: Studie an den Bregenzer Gymnasien „Gallusstraße“ und „Blumenstraße“ in Verbindung mit der Wirkung der aktiven Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an Sozialprojekten, im Auftrag des Büros für Zukunftsfragen
Sozialkapitalstudie an der Hauptschule Götzis